Veröffentlichung 07/2022
Je nach Konfiguration der Rechte und Lizenzierung sind bestimmte Abschnitte und Funktionalitäten eingeschränkt bzw. nicht verfügbar.
Analog zu dem Menüpunkt “Auslagerungssachverhalte” wurde ein weiterer Menüpunkt “Abgebrochene Sachverhalte” hinzugefügt, zu diesem Vertragspartner können abgebrochene Verträge verschoben werden.
Ein weiterer Menüpunkt “Benutzer anpassen“ wurde hinzugefügt, darüber können bestimmte Benutzer an mehreren Verträgen angepasst bzw. ausgetauscht werden.
Vorgefilterte Standard Reports für Auslagerungsregister FI, KVG und VU im Report Generator hinzugefügt
Aufnahme der Angabe zu US Cloud Act an einem Vertragspartner
Verträge Report um das Feld alternative Dienstleister am Vertrag erweitert.
Die Auswertung “Verträge flach” wurde mit der Auswertung “Verträge” zusammengeführt, alle Einstellungen wie Filter oder sichtbare Spalten werden automatisch übernommen.
Verträge Report um das Feld Fachspezialist/Querschnittsfunktion am Vertrag erweitert.
Verträge Report um das Feld Löschdatum am Vertrag erweitert.
Vertragsregisterprüfung ins System eingebunden, Datenbanktabelle für die Verarbeitung der einzelnen Prüfungs-Objekte hinzugefügt.
Auslagerungssachverhalte, die sich im Status Beendet
oder Abgebrochen
befinden, werden mit diesem Update aus der laufenden Auslagerungsüberwachung entfernt.
Der Ort der Leistungserbringung und der Ort der Datenspeicherung ist nicht länger ein Eingabefeld für Länder, es können statt dessen komplette Adress-Datensätze angelegt werden, eine Vergabe mehrerer Orte ist möglich
Korrektur und Lokalisierung der Hinweistexte im QuickCheck
Aufnahme der IT System Felder in die Auswertung “Verträge”
Abkündigung der Auswertungsart “Verträge flach”, wird durch “Verträge” komplett ersetzt
An einem Vorgang kann eine Kontaktliste gepflegt werden, bspw. der relevante Service Manager oder der Zustellungsbevollmächtigte. Die Kontaktliste kann anschließend über den Report Generator (Report Kontakte) ausgewertet werden.
Erweiterung der Stammdatenfelder für Vertragspartner (Kontoverbindung, Versicherungsschutz, etc.), diese Felder wurden am Vertrag auf „readonly“ gestellt und werden in einer zukünftigen AGP@ARTEMEON Version entfernt. Die relevanten Inhalte sollten auf den Vertragspartner überführt werden, da keine automatische Migration durchgeführt wird.
Zu einem Vertrag/ Vertragspartner kann optional eine „Verantwortliche Gruppe“ hinterlegt werden, alle Benutzer innerhalb dieser Gruppe haben die gleichen Rechte wie die verantwortlichen Benutzer. Diese Funktion muss explizit freigeschaltet werden.
Eignung / Qualifikation des Dienstleisters: Anpassung Business Partner Due Diligence für den Vertragspartner und Risikokategorie in der Risikoanalyse
Synchronisation zwischen Modul Verträge & Auslagerungshierarchie (Modul Objektverwaltung): Geänderte Namen von Vertragspartnern/Verträgen werden in der Auslagerungshierarchie entsprechend angepasst.
Erweiterung der Erfassungsmasken um weitere Felder wie z. B. Ort der Datenspeicherung / Leistungserbringung
Bei der Aktion “Workflow zurücksetzen” kann der Status ausgewählt werden, ab dem der Prozess durchlaufen werden soll.
Erweiterung der Erfassungs- und Auswertungsmöglichkeiten unter “Art der ausgelagerten Funktion” zur Abbildung der Anforderungen aus dem MVP Portal der BaFin
Das Protokoll der verschickten Erinnerungen wird nicht mehr innerhalb der Stammdaten des Vorgangs dargestellt, sondern in einer separaten Liste je Vertrag.
Erweiterung der Kopie erstellen-Funktion: Es ist möglich, eine Kopie für mehrere Mandanten anzulegen
Die Auswertung “Kosten pro Vertrag” wurde erweitert und die Performance wurde verbessert
Die Angabe einer „Gesamtzahl“ bei Anlage einer Bewertung ist in der Standardversion inaktiv
Es kann hinterlegt werden, ob der KPI Bewertungsprozess über eine konditionalisierte Freigabe erfolgen soll (Review nur dann erforderlich, wenn die Ampel einer Bewertung gelb oder rot ist)
An jeder Bewertung gibt es eine neue Auswertung “Herleitung Ampelfarbe”. Innerhalb dieser Auswertung wird die Ampel einer Bewertung plausibilisiert
Neue Auswertung “Überfällige Objekte”, dort werden alle Objekte angezeigt, für die ein MEP ausstehend ist
Neues Widget Bewertung welches alle Bewertungen bezogen auf die aktuelle Parametrisierung anzeigt
In der Liste der Bewertungen wurde der Listen-Filter erweitert, es gibt nun einen weiteren Filter “Checkliste” worüber man sich Bewertungen für eine bestimmte Checkliste anzeigen lassen kann
Automatische Aktivierung einer Maßnahme im System zur Abbildung des Zustellungsbevollmächtigten (z. B. in Anlehnung an § 25b, Abs. 3 KWG (i.V.m. Art. 5, Tz. 4 FISG) oder § 40 Absatz 2 Satz 2 WpIG)
Die Anzahl angezeigter Datensätze je Seite kann auf 75 oder alternativ 100 erweitert werden
Ein neues Framework für Logfiles wurde eingebaut. Eine manuelle Vergabe von Präfix- oder Rotate-Informationen zu Logfiles ist nicht mehr vorgesehen.
Neue verbesserte Such-Funktionalität
Die beiden Menüs für den Schnelleinstieg und die Favoriten sind ab der Version 9.0 über die Suche zu erreichen. Eine entsprechende Information wird dem Benutzer initial angezeigt.
Bei der Konfiguration der Risikomatrix kann je Risikoklasse ein JVP (Jährliches Verlustpotential) in Euro angegeben werden. Im Rahmen der Risikoanalyse werden alle Risiken über den vorhandenen Algorithmus quantifiziert, das aggregierte JVP wird für jede Risikoanalyse ausgewiesen. Dieser Gesamtwert kann bei der Bearbeitung der Risikoanalyse überschrieben werden.
In der Konfiguration der Risikomatrix können Risiko-Cluster definiert werden, indem ein Euro-Wert für die Obergrenze pro Cluster angegeben wird. Die Risiko-Cluster greifen auf das JVP zurück und dienen als zusätzliche Filtermöglichkeit.
Erweiterte Berücksichtigung von Betrugsrisiken, einschließlich Korruption, Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit, Kickbacks, Angebotsabsprachen (vgl. auch G von ESG Risiken: Environment, Social, Corporate Governance). Anpassung Business Partner Due Diligence für den Vertragspartner und Risikokategorie in der Risikoanalyse.
Externe Einflüsse, Nachhaltigkeitsrisiken sowie Risiken aus dem Bereich Soziales (Nichteinhaltung arbeitsrechtlicher Standards, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz) (vgl. auch E und S von ESG Risiken: Environment, Social, Corporate Governance). Berücksichtigung in Anlehnung an BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, Stand: 13.01.2020 sowie EBA/REP/2021/18 on ESG Risk. Anpassung Risikoanalyse sowie Berücksichtigung unter dem Stichwort Nachhaltigkeitsrisiken in der Inhaltskontrolle für wesentliche Auslagerungen.
Systemisches bzw. Konzentrationsrisiko des Dienstleisters sowie Auswirkung auf aggregiertes Auslagerungsrisiko des Instituts. Anpassung in der Risikoanalyse.
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten („Lieferkettengesetz“). Anpassung Business Partner Due Diligence für den Vertragspartner (Fokus hierbei: menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie die Verletzung geschützter Rechtspositionen entlang der Lieferketten) und Risikokategorie in der Risikoanalyse.
Ordentliche Fälligkeit einer Risikoanalyse wird im Reporting ausgewiesen
Risikoanalyse “Canceled” Status kann mit entsprechender Berechtigung im View “Frequenz anpassen” ebenfalls geändert werden
Neues TicTacToe-Widget
Neues Uhr-Widget
Für das Dashboard gibt es ab Version 9.0 einen “Bearbeiten”-Modus. In der normalen Ansicht lassen sich die Widgets dann nicht mehr verschieben und bearbeiten.
Informationsregister gem. DORA Art. 25, Abs. 4: Die Angaben zum Informationsregister können in der Webansicht aufgerufen oder als PDF und / oder Excel Report exportiert werden. Neben den regulatorisch geforderten Informationen enthält das Register zusätzliche Felder für die Filterung und Feinanalyse des Datenbestands.
EZB Auslagerungsbericht: Die Angaben zum EZB Auslagerungsbericht können in der Webansicht aufgerufen oder als PDF und / oder Excel Report exportiert werden. Generierung des EZB Outsourcing Register Template mit den erforderlichen Standardformaten für die Berichterstattung und den Upload über die Zentrale Plattform CASPER
Neuer Report für IT-Systeme
Neuer Report für Kontakte
Erweiterung der Standard-Auswertungen: Neuer Auswertungsblock “Mengengerüste” für Auslagerungen und sonstige Fremdbezüge von IT-Dienstleistungen
Erweiterung und Anpassung des bestehenden PowerPoint-Auslagerungsberichts
Auswertung “Objekte und Steuerungsdimensionen“ wurde erweitert, eine Verteilungssicht und Excel-Export wurde hinzugefügt
Neue Auswertung zur Auswertung von Standard-KPI am Dienstleister bzw. Sachverhalt
Erweiterung der Filtermöglichkeiten in der Parametrisierung inkl. Mehrfachangabe von Startobjekten
Innerhalb der Parametrisierung können nun weitere Felder wie z.B. Verantwortliche OE oder Auftragnehmer gefiltert werden
Neue Auswertung “Checklisten-Bewertungen”, dort wird das Mengengerüst für jede Checkliste angezeigt
Die Auswertung “Auslagerungssachverhalte je Dienstleister” wurde erweitert, es wurden bestimmte Felder hinzugefügt und gibt eine Excel-Export auf verschiedenen Ebenen
Maßnahmen können mit Tags klassifiziert und gruppiert werden
Das neues Modul bildet eine Objektstruktur von Assets ab.
Aktuelle Objekte sind Informationscluster, Geschäftsprozesse, Applikationen & IT-Systeme und Dienstleister
Die Assets werden durch einen Import aus LeanIX angelegt
Visualisierung der Objektstruktur über Icon am Asset aufrufbar
Am Asset sind jetzt die Schutzwerte aus dem Informationsverbund und der Schutzbedarfsfeststellung sichtbar
Das Infosec Modul nutzt nun die Daten aus dem Informationsverbund
Schutzklassen werden anhand des Informationsverbund an Kind Objekte weiter vererbt
Freigabepartner werden aus den Referenzobjekten an die SBF weiter gereicht
Freigaben müssen nicht mehr zwangsläufig manuell erfolgen
Neuer Gesamtreport über alle Assets samt Schutzklassen und weiterer Informationen
Release 8.0: Januar 2021
oci8_max_string_size_extended
wurde daher entfernt und ist nun immer aktiv.console.php
wurde hinzugefügt worüber bestimmte Funktionen gesteuert werden können:
php console.php system:install
installiert bzw. aktualisiert ein vorhandenes Systemphp console.php system:trigger-workflow
führt die interne Workflow-Engine einmalig ausphp console.php system:trigger-workflow -d
führt die interne Workflow-Engine dauerhaft auswebroot
worüber die aktuelle Domain angegeben und fixiert werden kann z.B.: $config['webroot'] = 'agp-url.artemeon.de';
core
werden nicht länger als .phar
Dateien ausgerollt